Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Hochtaunus und Wetterauskreis

Sprachförderung im Vorlaufkurs nach den Grundsätzen von „Deutsch für den Schulstart"

Thema Sprachförderung im Vorlaufkurs nach den Grundsätzen von „Deutsch für den Schulstart" freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Bei "Deutsch für den Schulstart" handelt es sich um ein umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Sprachförderkonzept, das für Vorschulkinder mit Förderbedarf in der deutschen Sprache entwickelt wurde. Durch den Einsatz dieses Materials soll den Kindern zu einer guten Ausgangsbasis für ihre schulische Entwicklung und somit für ihre gesellschaftliche Integration verholfen werden. Sie lernen das in den Erkenntnissen der spracherwerbsorientierten und - didaktischen Forschung begründete Sprachförderkonzept kennen und werden vorbereitet, es in Ihrer Förderung einzusetzen:
- Inhalte und Aufbau des Förderkonzepts
- Grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zum frühen Zweitspracherwerb und seiner Förderung
- Sprachförderliches Verhalten
- Didaktische Prinzipien der Sprachförderung bei Kindern im Elementarbereich
- Grundlagen und Förderung der Erwerbsbereiche: Satzbau, Wortschatz, Genuserwerb, Textkompetenz, Phonologische Bewusstheit
- Aufbau, Einsatz, Durchführung und Auswertung der Sprachstandserhebung und Bestimmung des Fördereinstiegs
- Organisatorische Fragen

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden kennen das Förderkonzept „Deutsch für den Schulstart" und die ihm zugrunde liegenden Erkenntnisse aus der sprachdidaktischen Forschung und der Forschung zum Spracherwerb (entwicklungsproximale Förderung, Unterstützung des impliziten Lernens, Effekte des Inputs auf den Spracherwerb). Sie können das Förderkonzept zielgruppenadäquat einsetzen. Sie sind in der Lage, den Sprachstand der Förderkinder zu bestimmen und darauf aufbauend die Sprachförderung zu gestalten. Sie können sich mit Blick auf ihr (sprachliches) Handeln in der Förderung reflektiert und sprachförderlich verhalten. Sie können die Entwicklung aller sprachlichen Kompetenzen ihrer Schüler adäquat unterstützen (lexikalische, syntaktische, grammatische, literale und phonologische Kompetenzen).

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
Schulform(en) Grundschule
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis
Anbieter/Veranstalter
SSA Hochtaunuskreis/Wetteraukreis
Birgit Knauf-Goedeking
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Fon: +49 6101 5191600 
Fax: +49 6101 5191699 
E-Mail: Fortbildung.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Ansprechpartner: Carmen Denise Bender
Dozentinnen/Dozenten Inna Hoffinger, Carmen Denise Bender
Dauer in Halbtagen 5
Zeitraum 23.10.2025 14:30 bis 18.12.2025 17:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0220725004
Interne Veranstaltungsnummer 51300183

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0220725004) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.