Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Mathematik (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
| Thema | Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Mathematik feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht) |
| Inhalt/Beschreibung | Lernende nutzen schon jetzt KI-Tools, um Hilfestellungen für die Lösung mathematischer Fragen und Aufgaben zu erhalten. Findet hier ein mathematischer Lernprozess statt – oder lassen sie eine Maschine für sich denken? Welche Aufgaben können wir Lehrkräfte anbieten, um mathematisches Denken und Problemlösen mit bzw. trotz KI zu fördern? Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, die das Fach Mathematik unterrichten und konkrete Möglichkeiten für sinnvolle Aufgabenstellungen in einer Welt mit KI kennenlernen möchten. In unserer Veranstaltung erkunden Sie im ersten Teil Anwendungsbeispiele für Künstliche Intelligenz im Mathematikunterricht. Sie lernen, wie Sie mit Hilfe geeigneter „Prompts“ (sprachliche Aufforderungen an eine generative KI) möglichst passgenaue Ergebnisse erwirken können. Gemeinsam erörtern wir die Grenzen von KI-Tools anhand interessanter Praxisbeispiele. Im zweiten Teil der Fortbildung arbeiten wir konkret zur Fragestellung, wie Sie als Lehrkraft KI-Tools für die Planung Ihrer Lernangebote effektiv nutzen können. Im Rahmen unseres Modulpakets „Lernen mit, trotz und über KI“ bieten wir folgende Module an: Lernen mit, trotz und über KI – Modul: Ideen und Praxisbeispiele im Überblick Die Fortbildung „Feedback geben, Feedback nutzen - mit und ohne KI“ bietet sich außerdem an, um die gewonnenen Handlungskompetenzen im Kontext von KI auch hinsichtlich der Möglichkeiten und Wirkungen persönlicher oder KI-generierter Rückmeldungen zu erweitern: Hier lernen Sie praktisch kennen, welche Rolle KI in der Lernprozessbegleitung für individuelles Feedback spielen kann. Sie finden alle Module regelmäßig im Wochenplan Fortbildung und der Fortbildungssuche. |
| Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | - Chancen und Risiken von KI für den Unterricht analysieren |
| Medienbildungskompetenzen |
Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes Mediennutzung Medien und Schulentwicklung |
| Themenbereich | Effektive Unterrichtsorganisation und Arbeitsplanung der Lehrkräfte (z.B. Umgang mit PC und neuen Medien) |
| Fächer/Berufsfelder | Mathematik |
| Zielgruppe(n) | Lehrkräfte |
| Schulform(en) | Gymnasiale Oberst. (inkl. Berufl. Gymn.), Sekundarstufe I |
| Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
| Bildungsregion | Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis |
| Anbieter/Veranstalter |
Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat II.3 Medien Christiane Block Lahnstraße 61 35398 Gießen Fon: Bitte wenden Sie sich per Email an uns. Fax: E-Mail: fortbildung@bildung.hessen.de |
| Dozentinnen/Dozenten | Anna Caroline Bauer |
| Dauer in Halbtagen | 1 |
| Zeitraum | 11.12.2025 12:30 bis 14:30 |
| Kosten | 0,00€ |
| Ort | Gymnasium Oberursel |
| Veranstaltungsnummer | 0241066672 |
| Interne Veranstaltungsnummer |

