Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Hochtaunus und Wetterauskreis

Lernen mit, trotz und über KI: Projektlernen für alle Fächer (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)

Thema Lernen mit, trotz und über KI: Projektlernen für alle Fächer feststehende Teilnehmer / ausgebucht (feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
Inhalt/Beschreibung

Wie lässt sich mit Lernenden ein Projekt mit, trotz und über KI durchführen?

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie ein mehrwöchiges Projekt zum Thema künstliche Intelligenz gestalten können. Sie bekommen didaktische und methodische Ansätze vorgestellt, um das Thema nachhaltig und fächerübergreifend zu vermitteln. Lassen Sie sich von einer abenteuerlichen Lernexpedition inspirieren, auf der Lernende in einer gruppenbasierten Projektarbeit künstliche Intelligenz erforschen und entdecken. Sie erleben konkrete Praxisbeispiele aus Sicht der Lernenden und Lehrenden, bei denen besonders die Förderung von Zukunftskompetenzen eine große Rolle spielt. Ziel der Projektarbeit ist es, dass die Lernenden mit Unterstützung von KI ein Lernprodukt in ihrem Fach erstellen. Dabei werden die Lernenden die Chancen von KI kennenlernen und gleichzeitig die Herausforderungen und Risiken kritisch reflektieren. Das Praxisbeispiel, dass im Rahmen von Chemie durchgeführt wurde, bietet viele Impulse, die für andere Fächer adaptiert werden können.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden können nach der Veranstaltung:
- Ideen für eine Projektarbeit mit KI in einem beliebigen Fach entwickeln,
- konkrete Ideen und Beispiele für motivierende Aufgabenstellungen finden, die die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern,
- Herausforderungen und Chancen von KI im schulischen Alltag verstehen und einschätzen,
- KI-Systeme im Unterricht einsetzen, um die Entwicklung von Problemlösekompetenzen, Kreativität oder kritischem Denken zu fördern,
- Regeln für den Einsatz von KI benennen und diese mit ihren Lernenden diskutieren und anwenden,
- den Output einer KI richtig zitieren und die Zitiertechnik an ihre Lernenden weitergeben,
- Aufgabenstellungen und produktorientierte Prüfungsformate entwickeln, die Schülerinnen und Schüler zur eigenständigen Denkleistung anregen und die nicht (ausschließlich) durch KI erledigt werden können.

Medienbildungskompetenzen Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
Mediennutzung
Themenbereich Medienbildung
Fächer/Berufsfelder kein Fachbezug
Zielgruppe(n) Lehrkräfte
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis
Anbieter/Veranstalter
Hessische Lehrkräfteakademie, Dezernat Medienbildung
Christiane Block
Lahnstraße 61
35398 Gießen
Fon: Bitte wenden Sie sich per Email an uns. 
Fax:  
E-Mail: fortbildung@bildung.hessen.de
Dozentinnen/Dozenten Denise Ditthardt
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 21.10.2025 13:30 bis 15:00
Kosten 0,00€
Ort Taunusgymnasium Königstein
Veranstaltungsnummer 0241090318
Interne Veranstaltungsnummer