Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Hochtaunus und Wetterauskreis

Kultursensibel DaZ unterrichten: Sprachförderung mit kulturbezogenem Lernen verbinden

Thema Kultursensibel DaZ unterrichten: Sprachförderung mit kulturbezogenem Lernen verbinden freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Interkulturelle Bildung möchte die Verständigung über Grenzen hinweg erleichtern – dabei läuft sie jedoch Gefahr, diese Grenzen in den Köpfen erst zu ziehen oder zu verstärken. Allzu leicht kann es passieren, dass in der Behandlung interkultureller Themen im Unterricht Stereotype erst beigebracht werden, dass vermeintliche kulturelle Unterschiede überbetont werden oder dass Lernende als Stellvertreter einer ihnen gar nicht so vertrauten Kultur sprechen müssen. Um ein gemeinsames Verstehen und Nachdenken über unser Zusammenleben zu fördern, ist deshalb Reflexion über Kultur nötig. In dieser Fortbildung geht es darum, den Unterricht von einer statischen Kulturvermittlung hin zu einer dynamischen Kulturreflexion weiterzuentwickeln. Durch praxisnahe Methoden, diskursive Ansätze und konkrete Unterrichtsstrategien wird vermittelt, wie Lehrkräfte mit ihren Schülerin oder Schülern
- kulturelle Stereotype hinterfragen,
- nach Gemeinsamkeiten suchen, statt Unterschiede hervorzuheben,
- Sprachförderung mit kulturbezogenem Lernen verbinden,
- kontroverse Themen sprachsensibel und differenziert im Unterricht behandeln. Ziel ist es, Lernende nicht nur sprachlich, sondern auch kritisch- reflexiv zu stärken, um sie auf eine plurale und diverse Gesellschaft vorzubereiten.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden erhalten
- ein vertieftes Verständnis interkultureller Bildung jenseits statischer Kulturkonzepte,
- die Kenntnis relevanter gesellschaftlicher Diskurse für den DaZ- Unterricht,
- theoretische Grundlagen zum kulturreflexiven Lernen,
- Ideen zur Förderung kritischer Reflexionsprozesse durch diskursive Methoden,
- die Fähigkeit, mit Stereotypen und Vorurteilen im Unterricht umzugehen,
- Beispiele zur Planung und Umsetzung von kulturbezogenem Unterricht,
- die Kompetenz, eine reflektierte Haltung bei Lernenden zu fördern,
- Ansätze zu einem sensiblen Umgang mit Diversität und kultureller Mehrperspektivität.

Themenbereich Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards
Fächer/Berufsfelder Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Sozialpädagogische Fachkräfte
Schulform(en) Grundschule und Sekundarstufe I
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis
Anbieter/Veranstalter
SSA Hochtaunuskreis/Wetteraukreis
Birgit Knauf-Goedeking
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Fon: +49 6101 5191600 
Fax: +49 6101 5191699 
E-Mail: Fortbildung.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Bei hessischen Lehrkräften ist zwingend die Personalnummer anzugeben.   Ansprechpartner: Hasret Deliorman
Dozentinnen/Dozenten Dr. Benjamin Siegmund
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 04.11.2025 15:00 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Online, wird online durchgeführt, 00000 Online
Veranstaltungsnummer 0251410901
Interne Veranstaltungsnummer 51280046

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251410901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.