Thema |
Einführung in den Klassenrat – Werte- und Demokratiebildung durch demokratische Praxis feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Der Klassenrat ist eine Unterrichtsstunde, in der Demokratie gelebt wird. Schülerinnen und Schüler machen dabei wichtige Erfahrungen, indem sie lernen, eigene Anliegen einzubringen, unterschiedliche Perspektiven offen wahrzunehmen und gute Lösungen auszuhandeln. Dabei entwickeln sie demokratische Grundkompetenzen wie Diskussionen und Sitzungen leiten, aktiv zuhören, protokollieren, Regeln ernst nehmen, Wertekonflikte wahrnehmen und diskutieren, Lösungen aushandeln sowie Feedbackkultur entwickeln. Im praktischen Tun und Reflektieren vertiefen Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen, personalen und sozialen Fähigkeiten. Sie erleben sich als selbstwirksam und werden motiviert, sich auch über die Klassen- und Schulgrenzen hinaus gesellschaftlich zu engagieren. Die Fortbildungsveranstaltung führt praxisnah, methodenreich und interaktiv in das Konzept des Klassenrats ein. Es geht dabei um grundsätzliche Fragen: Wie läuft Klassenrat ab? Welche Themen gehören (nicht) in den Klassenrat? Welche Aufgaben übernehmen Kinder/Jugendliche im Klassenrat und wie kann ich als Lehrkraft oder sozialpädagogische Fachkraft sie dabei unterstützen? Auch ist Raum für Ihre eigenen Fragen. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Die Teilnehmenden erwerben in der Fortbildung grundlegende Kompetenzen, um • den Klassenrat in ihrer Klasse einzuführen und zu begleiten, • die eigenständige Durchführung des Klassenrats durch Schülerinnen und Schüler mithilfe klarer Struktur, Verantwortungsübernahme und Regeln zu ermöglichen, • ein reflektiertes Verständnis ihrer eigenen Rolle im Klassenrat zu entwickeln, • die Möglichkeiten für Partizipation im und durch Klassenrat zu nutzen und • Werte- und Demokratiebildung gezielt zu fördern. |
Themenbereich |
Gesprächsführung, Kooperation mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und außerschulischen Partnern |