Thema |
Begleitung und Beratung im Übergang Schule -Hochschule Friedberger Informationstage FIT 2
feststehende Teilnehmer / ausgebucht
(feststehende Teilnehmer / ausgebucht)
|
Inhalt/Beschreibung |
Kooperationsveranstaltung mit der Technischen Hochschule Mittelhessen zur Verbesserung der Beratung von Schülerinnen und Schülern im Übergang der Bildungssysteme Schule – Hochschule. Die Friedberger Informationstage FIT 2025 richten sich mit dem Schülerinformationstag an Lehrerinnen und Lehrer mit ihren jeweiligen Lerngruppen, die zum Thema Perspektiven für die Berufs- und Arbeitswelt entwickeln, auch die Frage nach den Chancen und Risiken eines Studiums beleuchten und den Besuch an einer Hochschule in den Unterricht integrieren wollen. Der Schülerinformationstag kann mit Klassen, Kursen bzw. Lerngruppen besucht werden. Die Veranstaltungsform der Friedberger Informationstage unterscheidet sich von den üblichen Hochschulinformationstagen dadurch, dass hier den Kolleginnen und Kollegen der teilnehmenden Schulen die Möglichkeit geboten wird, das Konzept und die geplanten Veranstaltungen im Vorfeld kennen zu lernen und gemeinsam mit den beteiligten Professorinnen und Professoren die Einbindung der Informationstage in den Unterricht zu planen. Erfahrungsgemäß wird der Besuch der FIT-Tage dann als nützlich und erfolgreich von den Teilnehmern empfunden, wenn er in einen unterrichtlichen Zusammenhang gestellt und mit entsprechender Verbindlichkeit behandelt wird. Entsprechend vorbereitet besuchen die Schülerinnen und Schüler die Technische Hochschule und bringen Besuchs- und Beobachtungsaufträge bzw. Fragen zum Studium und dessen Alternativen mit. Das bewährte Veranstaltungsangebot vertieft das Schwerpunktthema aus dem Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten |
Die Teilnehmenden - erwerben Informationen über die THM als Technische Hochschule, - erwerben Erkenntnisse über Veränderungen im Studium, - erhalten Anregungen zur Gestaltung von schulischer Berufs- und Studienorientierung, - tauschen sich über Erfahrungen mit Unterrichtsprojekten zum Übergang Schule – Hochschule aus, - erhöhen ihre Beratungskompetenz zum Übergang Schule - Hochschule.
|
Themenbereich |
Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |