Mathematik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Didaktische Grundlagen und Anwendungsbeispiele.
Thema | Mathematik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Didaktische Grundlagen und Anwendungsbeispiele. freigegeben |
Inhalt/Beschreibung | Die Heterogenität der Schülerschaft im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung stellt auch im Mathematikunterricht eine große Herausforderung dar. In der Fortbildung werden didaktische Grundlagen in den Bereichen Zahlbegriffserwerb, Rechenoperationen und Arbeitsmittel gelegt und daraus Ideen und Anregungen für den Unterricht abgeleitet. Dabei werden Möglichkeiten der Elementarisierung und Differenzierung erarbeitet. Zu den Inhaltsfeldern Raum und Form, Größen und Messen sowie Daten und Zufall werden ebenfalls Unterrichtsideen entwickelt und eingeordnet. |
Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten | Die Teilnehmenden erwerben didaktische Grundlagen insbesondere im Bereich Arithmetik, indem sie Erwerbsmodelle kennenlernen und diskutieren sowie Arbeitsmittel kategorisieren und bewerten. Sie lernen Unterrichtsbeispiele kennen und entwickeln passend zu Fallbeispielen konkrete Unterrichtsideen. Dabei nutzen Sie die Elementarisierung, um basal-perzeptive Angebote einzubeziehen. Sie beziehen grundlegende Möglichkeiten zur Differenzierung ein. In den weiteren Inhaltsfeldern des Mathematikunterrichts entwickeln sie ausgehend von Praxisbeispielen weitere Unterrichtsideen mit Blick auf ihre aktuelle Lerngruppe. |
Themenbereich | Weiterentwicklung des Fachwissens, Didaktik und Methodik der Fächer, kompetenzorientierter Unterricht, Bildungsstandards |
Fächer/Berufsfelder | Mathematik |
Zielgruppe(n) | Lehrkräfte, Lehrkräfte im Berufseinstieg, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst |
Schulform(en) | Förderschule, Förderschule/Grundschule oder Sek. I |
Veranstaltungsart | Einzelveranstaltung |
Bildungsregion | Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis |
Anbieter/Veranstalter |
SSA Hochtaunuskreis/Wetteraukreis Birgit Knauf-Goedeking Konrad-Adenauer-Allee 1-11 61118 Bad Vilbel Fon: +49 6101 5191600 Fax: +49 6101 5191699 E-Mail: Fortbildung.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de |
Hinweis(e) | Ansprechpartner: Matthias Johannes Kruse |
Dozentinnen/Dozenten | Matthias Johannes Kruse |
Dauer in Halbtagen | 3 |
Zeitraum | 13.11.2025 13:30 bis 12.02.2026 16:30 |
Kosten | 0,00€ |
Ort | Hans Magiera-Schule, Im Portugall 15, 61440 Oberursel |
Veranstaltungsnummer | 0251540501 |
Interne Veranstaltungsnummer | 51301061 |
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251540501) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.
Vielen Dank.