Hessischer Bildungsserver / Bildungsregion Hochtaunus und Wetterauskreis

DaZ-Erfahrungsaustausch: Sprachsensibel während und nach der Sprachfördermaßnahme unterrichten – Bildungssprache Deutsch in Intensivklasse und Fachunterricht

Thema DaZ-Erfahrungsaustausch: Sprachsensibel während und nach der Sprachfördermaßnahme unterrichten – Bildungssprache Deutsch in Intensivklasse und Fachunterricht freigegeben
Inhalt/Beschreibung

Wie kann sprachsensibler Unterricht gelingen – sowohl während der intensiven Sprachförderphase als auch im Anschluss daran im Regelunterricht? Die Fortbildung bietet praxisorientierte Ansätze, um Lernende mit Deutsch als Zweitsprache beim Aufbau der Bildungssprache gezielt zu unterstützen. Sie vermittelt praxisnahe Strategien für sprachsensiblen Unterricht in und nach der Intensivklasse. Im Fokus stehen die Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit sowie der Aufbau der Bildungssprache Deutsch im Fachunterricht. Lehrkräfte erhalten konkrete Impulse zur Gestaltung sprachförderlicher Lernaufgaben und zur Begleitung sprachlicher Übergänge zwischen Intensivklasse und Regelunterricht. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Strategien zur Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit in allen Fächern. Die Teilnehmenden lernen, sprachliche Anforderungen im Unterricht zu erkennen, transparent zu machen und sprachförderlich in Lernaufgaben zu integrieren. Anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Schulformen werden sprachliche Scaffolds, kooperative Lernformen und gezielte Schreib- und Sprechanlässe vorgestellt und erprobt.
Zudem wird die Schnittstelle zwischen Intensivklasse und Regelunterricht beleuchtet: Wie lassen sich die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nach der Sprachfördermaßnahme weiterentwickeln? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkräften und DaZ-Lehrkräften sprachsensibel gestaltet werden? Die Veranstaltung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungsbeispielen und bietet Raum für kollegialen Austausch und Reflexion.
Ihre Fragen sind willkommen und wichtiger Bestandteil der Fortbildung: Es wird Raum für den Austausch zu konkreten Fällen aus dem eigenen Schulalltag geben. Offene Fragen können vor Ort gemeinsam reflektiert oder zur späteren Klärung mit dem ABZ oder der Fachberatung Bildungssprache Deutsch aufgenommen werden.

Zu erwerbende Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die Teilnehmenden
- vertiefen ihr Verständnis von Bildungssprache Deutsch und ihrer Bedeutung für das fachliche Lernen,
- kennen Prinzipien und Methoden sprachsensiblen Unterrichts,
- entwickeln Strategien zur Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fach,
- reflektieren den Übergang zwischen Intensivklasse und Regelunterricht,
- erhalten praxisnahe Materialien zur direkten Umsetzung.

Themenbereich Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Fächer/Berufsfelder Deutsch, Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Fächerübergreifend
Zielgruppe(n) Lehrkräfte, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben, Mitgl. Schulleitung/schul. Steuergruppen
Schulform(en) Alle Schulformen
Veranstaltungsart Einzelveranstaltung
Bildungsregion Bildungsregion Hochtaunuskreis / Wetteraukreis
Anbieter/Veranstalter
SSA Hochtaunuskreis/Wetteraukreis
Birgit Knauf-Goedeking
Konrad-Adenauer-Allee 1-11
61118 Bad Vilbel
Fon: +49 6101 5191600 
Fax: +49 6101 5191699 
E-Mail: Fortbildung.SSA.BadVilbel@kultus.hessen.de
Hinweis(e) Anmeldeinformation: Bei hessischen Lehrkräften ist zwingend die Personalnummer anzugeben.   Ansprechpartner: Laura Ranft
Dozentinnen/Dozenten Prof. Dr. Josef Leisen, Anna-Margo Tönnies, Nevada Yilmaz, Hang Xu, Aylin Braunewell
Dauer in Halbtagen 1
Zeitraum 02.12.2025 14:30 bis 17:30
Kosten 0,00€
Ort Kaiserin-Friedrich-Gymnasium Bad Homburg, Auf der Steinkaut, 61352 Bad Homburg
Veranstaltungsnummer 0251586901
Interne Veranstaltungsnummer 51308724

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung muss über die Seiten der Akkreditierungsstelle erfolgen. Suchen Sie dort bitte nach Ihrer Veranstaltung (Veranstaltungsnummer: 0251586901) und folgen Sie den Anweisungen und Hilfen der Akkreditierungsstelle.

Vielen Dank.